Sicherheitshinweis Lack
Materialeigenschaften:
- Der wasserbasierte Lack ist eine umweltfreundliche und sichere Veredelungslösung für verschiedene Produkte. Er ist geruchsfrei, lebensmittelecht und nach höchsten Standards geprüft, wodurch er ideal für den Einsatz in Familienhaushalten und in der Nähe von Kindern geeignet ist. Der Lack trägt das EU-Ecolabel und erfüllt die europäische Norm EN 71-3, welche die Sicherheit von Spielzeugen garantiert. Zudem wurde er auf Lebensmittelechtheit geprüft und ist damit unbedenklich für den Kontakt mit Lebensmitteln.
Brennbarkeit:
- Der Lack ist wasserbasiert und daher nicht brennbar. Dennoch sollte er nicht in direkter Nähe zu offenen Flammen oder hohen Temperaturen aufbewahrt werden, um eine unerwünschte Veränderung der Materialeigenschaften zu vermeiden.
Chemikalienbeständigkeit:
- Der Lack bietet eine schützende Oberfläche und erhöht die Beständigkeit des beschichteten Materials gegenüber Feuchtigkeit und mechanischem Abrieb. Allerdings kann der Lack durch starke Lösungsmittel oder Chemikalien angegriffen und beschädigt werden. Eine Reinigung mit milden Reinigungsmitteln wird empfohlen.
Gesundheit und Sicherheit:
Obwohl der Lack als unbedenklich für den Kontakt mit Lebensmitteln und für den Einsatz bei Kinderspielzeug zertifiziert ist, enthält er Konservierungsstoffe, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Insbesondere enthalten sind:
- 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on
- Ein Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1)
Personen mit bekannten Allergien oder empfindlicher Haut sollten den direkten Kontakt mit dem nassen Lack vermeiden und gegebenenfalls Handschuhe tragen. Sollte der Lack auf die Haut oder in die Augen gelangen, ist er sofort mit reichlich Wasser abzuspülen.
Mechanische Belastung und Alterung:
- Der Lack bildet eine widerstandsfähige Schutzschicht, kann aber durch starke mechanische Beanspruchung, Abrieb oder scharfe Gegenstände beschädigt werden. Regelmäßige Pflege und eine schonende Nutzung der beschichteten Produkte verlängern die Haltbarkeit.
Empfehlungen für den sicheren Umgang:
- Direkten Hautkontakt mit dem nassen Lack vermeiden, insbesondere bei bekannter Empfindlichkeit gegenüber Konservierungsstoffen.
- Kontakt mit starken Lösungsmitteln und aggressiven Chemikalien vermeiden.
- Nur auf trockenen und sauberen Oberflächen auftragen, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Den Lack in gut belüfteten Bereichen verwenden und von offenen Flammen fernhalten.
- Beschichtete Produkte nicht mit scharfen Gegenständen oder übermäßiger mechanischer Belastung beanspruchen.
Durch die Beachtung dieser Sicherheitshinweise kann der Lack sicher und nachhaltig eingesetzt werden.